Lösungen zur Übung Nr. 7
Besprechung: Donnerstag, den 9. Dezember 1999
Aufgabe 1: (6 Punkte)
a) Beim Laufen in Fahrtrichtung des Zuges sind Zentrifugalkraft und Corioliskraft gleichgerichtet, daher

\begin{displaymath}
F = F_{Z} + F_{C} = m \omega^{2} r + 2 m u \omega = \frac{m}{r} v (v + 2 u)
= 34,72 \; N.
\end{displaymath}

b) Beim Laufen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung kehrt sich das Vorzeichen der Corioliskraft um, daher

\begin{displaymath}
F = F_{Z} + F_{C} = m \omega^{2} r - 2 m u \omega = \frac{m}{r} v (v - 2 u)
= 24,80 \; N.
\end{displaymath}

Bei typischen Geschwindigkeiten von $v \approx 60 \; km/h$ und $u = 5 \; km/h$ beträgt der Unterschied in den Trägheitskräften also bereits $30 \%$.
Aufgabe 2: (7 Punkte)
a) Die Geschwindigkeit $v_{0}$ des Pendels beim Nulldurchgang ist mit Hilfe des Energiesatzes durch

\begin{displaymath}
\frac{m}{2} v_{0}^{2} = m g l (1 - cos\beta )
\end{displaymath}

oder

\begin{displaymath}
v_{0} = \sqrt{2 g l ( 1- cos\beta )}
\end{displaymath}

gegeben, daher

\begin{displaymath}
F_{C} = 2 m v_{0} \omega' = 2 m \sqrt{2 g l (1 - cos\beta )} \omega'.
\end{displaymath}

Die wirksame Komponente $\omega'$ der Winkelgeschwindigkeit am Ort der geographischen Breite $\Phi$ ist

\begin{displaymath}
\omega' = \frac{2\pi}{d^{\ast}} sin\Phi
\end{displaymath}

mit der Dauer eines Sterntages $d^{\ast} = 86164 \; s$, was sich geringfügig von $d = 24*3600 \; s = 86400 \; s$ unterscheidet. Daher folgt für die Corioliskraft beim Nulldurchgang:

\begin{displaymath}
F_{C} = \frac{4 \pi m}{d^{\ast}} sin\Phi \sqrt{2gl(1-cos\beta )} \approx
4,25 \cdot 10^{-4} \; N.
\end{displaymath}

b) Die Corioliskraft ist gleich der Zentrifugalkraft der horizontalen Bewegung, d.h

\begin{displaymath}
F_{C} = 2 m v_{0} \omega' = F_{Z} = \frac{m}{r} v_{0}^{2} .
\end{displaymath}

Daraus berechnen wir den Krümmungsradius zu

\begin{displaymath}
r = \frac{v_{0}}{2 \omega'} = \frac{d^{\ast}}{4\pi sin\Phi}
\sqrt{2gl(1-cos\beta ) } \approx 5 \; km.
\end{displaymath}

c) Eine volle Drehung erhält man für $T = d^{\ast}/sin\Phi \approx 30,8 \; h$.
Aufgabe 3: (7 Punkte)
Wenn der Wagen steht, wirken nur die Schwerkraft und Zentrifugalkraft,
$\displaystyle F_{g}$ $\textstyle =$ $\displaystyle - m g \vec{e}_{r}$  
$\displaystyle F_{Z}$ $\textstyle =$ $\displaystyle - m \vec{\omega} \times ( \vec{\omega} \times \vec{r}) =
- m [\ve...
...\vec{r} \cdot
(\vec{\omega} \cdot \vec{\omega}) ] = m \omega^{2} r \vec{e}_{r}.$  

Insgesamt also

\begin{displaymath}
\vec{F}_{ges} = (-mg + m \omega^{2} r) \vec{e}_{r}
\end{displaymath}

b) Entlang des Äquators in Ost- Richtung wirken die drei Kräfte
$\displaystyle \vec{F}_{g}$ $\textstyle =$ $\displaystyle - m g \vec{e}_{r}$  
$\displaystyle \vec{F}_{Z}$ $\textstyle =$ $\displaystyle + m \left( \frac{v^{2}}{R} + \omega^{2} R \right) \vec{e}_{r}$  
$\displaystyle \vec{F}_{C}$ $\textstyle =$ $\displaystyle + 2 m \omega v \vec{e}_{r}$  

Zu beachten ist hierbei, dass bei Fahrt in Ost-Richtung auch die Zentrifugalbeschleunigung erhöht wird, da sich auch die Erde in Ost-Richtung dreht. Insgesamt also

\begin{displaymath}
\vec{F}_{ges} = m \left(-g + \frac{v^{2}}{R} + \omega^{2} R + 2\omega v
\right) \vec{e}_{r}.
\end{displaymath}

c) Damit der Wagen abhebt, muss die Summe aller auf ihn wirkenden Kräfte verschwinden, d.h.

\begin{displaymath}
- mg + m \left( \omega^{2} R + \frac{v^{2}}{R} \right) + 2 m \omega v = 0.
\end{displaymath}

Aufgelöst nach der Geschwindigkeit $v$ ergibt sich

\begin{displaymath}
v = - R \omega \pm \sqrt{R g}
\end{displaymath}





Harm Fesefeldt
2007-08-02